Portugiesischer Kolonialismus

Osttimor nach fast einem halben Jahrtausend Fremdherrschaft unabhängig

Bandeira de Timor-Leste

von Dietrich Köster, Bonn Dili/Osttimor, 20. Mai 2002 Heute um 00.05 Uhr wurde in Dili/Osttimor die Flagge der Vereinten Nationen eingeholt und die der Demokratischen Republik Timor Lorosae um 00.25 Uhr in Gegenwart des VN-Generalsekretärs, des portugiesischen Staatspräsidenten, der portugiesischen und australischen Premierminister und vieler weiterer Regierungsmitglieder aus aller Welt erstmalig gehißt. Damit enden über 450 Jahre portugiesischer Kolonialherrschaft, 24 ...

Read More »

Der frühere portugiesische Indienstaat 1997

von Dietrich Köster, Bonn Von 1498 bis 1961 waren die Portugiesen an der Westküste Indiens nördlich und südlich von Bombay präsent. Es war die 1947 vom Vereinigten Königreich Großbritannien und Nordirland unabhängig gewordene Indische Union unter Premierminister Pandit Nehru, die Portugal aus Goa, Damão und Diu – dem Estado Português da Índia – vertrieb. Dies geschah im Zeichen der von ...

Read More »

Portugiesisch-Timor – Osttimor – Timor-Leste 1997

Bandeira de Timor-Leste

von Dietrich Köster, Bonn    Dili, die Hauptstadt von Osttimor, ist am leichtesten mit der Fluggesellschaft Merpati von Denpassar auf Bali zu erreichen und liegt auf halbem Weg nach Neuguinea. Während Macau von Hochhäusern geprägt ist, gibt es hier in der osttimorischen Hauptstadt – von seltenen Ausnahmen abgesehen – nur Häuser mit ein oder zwei Stockwerken. Daher macht Dili einen eher ländlichen ...

Read More »

Anglizismen im brasilianischen Portugiesisch

von Dietrich Köster Trotz immer wieder aufflackerndem Anti-US-Amerikanismus ist Brasilien das portugiesischsprachige Land, das besonders viele Begriffe aus dem Englischen der Vereinigten Staaten von Amerika in die eigene Sprache übernommen hat. Dabei kommt es zu sprachlichen Übergriffen, die vermuten lassen, daß die Brasilianer meinen, sie übernähmen mit einer Vielzahl von US-amerikanischen Ausdrücken auch gleich den relativ höheren Lebensstandard der Vereinigten ...

Read More »

Guinea-Bissau – die Sprachen, die das Land prägen

Straßenkarte von Guinea-Bissau. U.S. Central Intelligence Agency. No Copyright

von Dietrich Köster Die Republik Guinea-Bissau ist mit 36.100 km² und 1,696 Millionen Einwohnern ein Kleinstaat an der Oberguinea-Küste Westafrikas. Er wird im Norden von der Republik Senegal und im Osten und Süden von der Republik Guinea-Conakry begrenzt. Beide Nachbarländer sind amtlich französischsprachig und wurden von Frankreich bis 1960 bzw. 1958 als Teile Französisch-Westafrikas (AOF) kolonisiert. 1886 sah sich die ...

Read More »

Die Rolle der portugiesischen Sprache im lusophonen Asien

Karte von Asien (1627). Authors Bertius; Danckerts; Tavernier. No Copyright

Verfasst von Dietrich Köster Portugiesischer Indienstaat – Goa, Damão und Diu Während bis zur Invasion von Nehrus Truppen im Dezember 1961 Portugiesisch Amtssprache war, sollte diese nach der Annexion Englisch werden. Die einheimischen Sprachen Konkani in Goa und Gudscherati in Damão und Diu spielen im öffentlichen Leben eine untergeordnete Rolle. Schon in portugiesischer Zeit gab es in Goa mehr höhere ...

Read More »

Koloniale Ausbreitung auf Neuguinea

Berg Bosavi, Papua-Neuguinea. Author Panvorax. Licensed under the Creative Commons Attribution.

Verfasst von Davide Parassoni. Übersetzt von Dietrich Köster PORTUGIESISCHE ERKUNDUNG Die Insel Neuguinea wurde das erste Mal vom portugiesischen Forscher António de Abreu 1512 gesichtet und wurde vom portugiesischen Gouverneur der Molukken Jorge de Meneses 1526 erreicht, nachdem Monsunstürme sein Schiff, das nach Waigeo auf Ternate unterwegs war, abgetrieben hatte (Karte 1). Meneses fand einen guten Ankerplatz an der Küste ...

Read More »

Chronik der portugiesischen Ausbreitung auf Timor

Verfasst von Davide Parassoni. Übersetzt von Dietrich Köster 18. August 1515: Landung von portugiesischen Händlern in Lifau auf der Insel Timor 26. Januar 1522: Landung der „Victoria“ – eines der Schiffe der Flotte von Magellan – in Amabau 1563 beschreiben Garcia da Orta und 1578 Cristóvão da Costa Mena als den besten Hafen für den Sandelholzhandel auf Timor. Die anderen ...

Read More »

Die Kolonialgeschichte Osttimors

Alte Karte von Timor (1522 Manuskript von Antonio Pigafetta Zeitschrift)

Verfasst von Marco Ramerini. Übersetzt von Dietrich Köster. Die Insel Timor erschien erstmalig 1512 auf einer Landkarte unter der Bezeichnung „Insel, wo der Sandelbaum wächst“. Wahrscheinlich wurde Timor das erste Mal von den Portugiesen 1514-15 besucht. Sie dürften bei dieser Gelegenheit eine chinesische Dschunke benutzt haben. Sie brachen von ihrem Stützpunkt Malakka auf und führten verschiedene Handelsreisen zur Insel Timor ...

Read More »

Macau 1997

Kathedrale von St. Paul, Macau. Author Whhalbert. Licensed under the Creative Commons Attribution-Share Alike

Verfasst von Dietrich Köster Das chinesische Territorium unter portugiesischer Verwaltung – 65 km westlich von Hongkong gelegen – ist jetzt nicht nur mit dem Tragflügelboot (jactoplanador/jetfoil) von Hongkong aus in einstündiger Fahrt zu erreichen, sondern auch auf dem Luftweg. Am 08. Dezember 1995 wurde der Internationale Flughafen Macau in Betrieb genommen. Das Gelände für die Start- und Landebahn ist durch ...

Read More »

Papiá Cristang – die portugiesische Kreolsprache von Malakka, Malaysia

Portugiesisch Malakka (1600s), Malaysia. Livro das Plantas das Fortalezas, Cidades e Povoaçoes do Estado da India Oriental 1600s.

Verfasst von Dietrich Köster Die Portugiesen unter Afonso de Albuquerque eroberten 1511 die Stadt Malakka auf der Halbinsel Malakka (heute: Westmalaysia). Sie mußten 1641 ihre Besitzung den erobernden Niederländern preisgeben. In diesen 130 Jahren entstand in Malakka eine Mischbevölkerung aus portugiesischen Männern und malaiischen Frauen. Die Nachkommen dieser Bevölkerung, die heute 5.000 Mitglieder zählt und im Portuguese Settlement – einer ...

Read More »

Sprachpolitik Osttimors: Die Wiedereinführung des Portugiesischen als Amts- und Unterrichtssprache

Alte Karte von Timor (1522 Manuskript von Antonio Pigafetta Zeitschrift)

Verfasst von Dietrich Köster 1. Kurzer, allgemeiner, historischer Abriß Osttimor/Portugiesisch-Timor wurde von Portugal ab Anfang des sechzehnten Jahrhunderts kolonisiert. Diese Präsenz dauerte bis August 1975, dem Zeitpunkt des Bürgerkrieges zwischen zwei politischen Parteien, die um die Macht kämpften. Damals zogen sich das portugiesische Verwaltungspersonal und die portugiesischen Angehörigen des Militärs unter Führung des portugiesischen Gouverneurs und damaligen Obersten Mário Lemos ...

Read More »